dorf-bleibt-dorf.de — - Übersicht

Dorf-bleibt-Dorf



Start           Dorf           Dorfbewegung           Int. Dorfkonferenz 2011           Wulkow           Agrarsoziologisches


Dorf bleibt Dorf

Dorf bleibt –
ist eine ERKENNTNIS
aus der Geschichte
und dem Wirken von
> Dorfbewegungen.
Dorf bleibt -
ist ein Bekenntnis
zum > DORF
als einer bleibenden
Siedlungs- und Lebensform.
  Dorf bleibt Dorf
bedeutet nicht, dass sich
das Dorf nicht verändert, aber
dass bei der Veränderung
die typischen
> Besonderheiten als Dorf
erhalten bleiben.




Urbanisierung bedeutet nicht Verstädterung der ganzen Gesellschaft, sondern dass neben der Ausbildung gemeinsamer urbaner Merkmale auch die Besonderheiten der Stadt und des Dorfes erhalten bleiben Ein Dorf – was ist das?

Was heißt: Dorf bleibt Dorf?

Gründung einer Dorfbewegung? Wie ?

Was ist ein „Tag der Dörfer“?

Was ist ein Parlament der Dörfer?

Wozu ein Europäisches Ländliches Parlament?

Was steht im Rural Manifesto?





M E N Ü


Startseite


DORF
– Definition
– Dorf bleibt Dorf
– Dorf oder Gemeinde


DORFBEWEGUNG

– Definition
– Selbstorganisation der Dörfer
– Warum und Wie gründet man eine Dorfbewegung?
– Brandenburger Erfahrungen
– Europäische Allianz der Dorfbewegungen (ERCA)
- Europäisches Ländliches Parlament (ERP)

INTERNATIONALE DORFKONFERENZ 2011 in Berlin
– Die Kraft der Dorfgemeinschaften
- Erfahrungen der europäischen Dorfbewegung
– Initiativen für eine bundesweite Dorfbewegung

WULKOW
– Ökologisch orientierte Dorfentwicklung
– Europäische Erfahrungen mit nachhaltiger Entwicklung (FORUM SYNERIES)
– Wulkow und Dorfbewegung
– Wulkow und ich


AGRARSOZIOLOGISCHES
– Forschungsbereich Agrarsoziologie
– Arbeitskreis Agrarsoziologie
– Multilaterale Arbeitsgruppe
– Sozialstruktur und Lebensweise (1987)
– Transformation der Sozialstruktur und Lebensverhältnisse (1990)
– Europäische Stimme der Dörfer (2013)

IMPRESSUM
















Kontakt/Impressum           Datenschutz