1) Was ist eine Dorfbewegung?
2) Was ist ein Ländliches Parlament?
3) ERCA - Die Europäische Allianz der Dorfbewegungen
4) Internat. Dorfkonferenz Berlin 2011
5) ERP - Das Europäische Ländliche Parlament
6) Dorfbewegung Brandenburg und Parlament der Dörfer - Gründung, mein Anteil und eigene Erfahrungen
7) Zusammenfassung: Wie entsteht eine Dorfbewegung?
|
|
Dorfbewegung
Was ist der Sinn und Zweck dieses Themas?
Nachdem sich allmählich die Erkenntnis verbreitet hat, dass Dörfer ebenso wie Städte dauerhafte Existenzformen sind, wächst das Interesse daran, wie sich Dörfer weiter entwickeln, sich verändern, eine neue Qualität als Lebensform erlangen. Das Wesen der neuen Qualität besteht in ihrer Eigenschaft, als soziale Subjekte zu agieren. Sie erwerben diese Qualität massenweise, indem sie sich als Dorfbewegung konstituieren. Somit kann vermutet werden, das bei allen, die an Dorfentwicklung interessiert wird, das Interesse an dem Thema Dorfbewegung wächst. Der Sinn und Zweck dieser Veröffentlichung besteht darin, mehr als zwanzigjährige Erkenntnisse und Erfahrungen zu diesem Thema – sowohl internationale wie auch eigene – solchen Interessenten zugänglich zu machen. Es werden 7 thematische Abschnitte angeboten, wo der siebente – eine Art von Zusammenfassung – auch am Anfang stehen könnte, zumal hier der Sinn und Zweck vertieft begründet wird. Der jeweilige Text gibt einen thematische Überblick, während Links und Hinweise zu ergänzendem Lesestoff -teils eigenen Publikationen führen.
Die dargestellten Erkenntnisse und Erfahrungen sind neben einer siebzigjährigen professionellen Forschung als Agrarsoziologe das Ergebnis der praktischen Betätigung und wissenschaftlichen Analyse im Rahmen dreißigjähriger Mitgliedschaft in dem Ökospeicher-Verein des Dorfes Wulkow bei Frankfurt (Oder), zwanzigjähriger Mitgliedschaft in der Rosa Luxemburg Stiftung als Koordinator eines Gesprächskreises Ländlicher Raum, zweijähriger Ko-Präsidentschaft in dem europäischen Netzwerk FORUM SYNERGIES, fünfjähriger Mitarbeit in der Brandenburgischen Werkstatt Lokale Agenda 21und insbesondere zehnjähriger Mitarbeit im Vorstand von ERCA, der EUROPÄISCHEN ALLIANZ der DORFBEWEGUNGEN sowie der Gründung und zehnjährigen Mitarbeit in der Brandenburgischen AG Lebendige Dörfer und der Gründung des Vereins Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer sowie der ersten zwei Jahre als dessen Vorsitzender bis zum 86. Lebensjahr.
|